Das Verlagsprogramm
Belletristik

Wasserlinie
Bernhard Semrau
Vor der Traumkulisse des Bodensees mit Bergpanorama entwickelt sich anlässlich einer Testamentseröffnung ein Drama, das mehrere Generationen einer Familie umfasst. Jede beteiligte Person ist dabei zugleich Täter und Opfer, und keine kann ihrem Schicksal entrinnen.
„Dieser Roman ist ein intelligentes Puzzle, das Leser*innen herausfordert.“
Stephen Marcas
Erscheinungsdatum: demnächst
ISBN: 978-3-943989-13-7

Wind
Tanja Grün
Tanja Grüns Erzählungen sind Texte, die eine eindeutig feminine Handschrift tragen, die weibliche Bedürfnisse und Befindlichkeiten artikulieren. Von Saturierung bedrohte Lebensentwürfe sind im Konfliktfeld zwischen Rollenerwartung und Selbstverwirklichungs-träumen oft von Identitätsfindungen oder Ängsten vor diesen Veränderungen und möglichen Verlusten geprägt, welche freilich nicht ausformuliert sind, sondern von der Leserin oder dem Leser selbst ergründet werden müssen. Die zuweilen längeren Erzählungen, meist aber kurzen Vignetten werden dargeboten in einem Stil, der – ganz im Gegensatz zum Sujet – oft unverschnörkelt, kühl, distanziert, fast maskulin schnodderig anmutet. Aus diesem Kontrast begründet sich ihre eigenständige literarische Wirkung. Tanja Grün ist promovierte Germanistin und Romanistin. Neben der Schriftstellerei unterrichtet sie an einem Gymnasium Süddeutschlands.
Erscheinungsdatum: 1.12.2018
ISBN: 978-3-943989-10-6

Orphan Disease
Stephen Marcas
Die Urkonflikte der griechischen Mythologie leben!
Ernst Malcher führt als Wissenschaftsjournalist und freier Autor ein selbstgewähltes „flaches Leben“. Einschneidende Erlebnisse haben zuvor durchaus vorhandene Ambitionen dramatisch abklingen lassen, als einschneidende Ereignisse zu radikalen Veränderungen seiner Weltsicht führten. Anlässlich einer Ebay-Auktion auf eine Grafik des bekannten ZERO-Künstlers Günther Uecker setzt er sich mit seinem Leben und dessen Dreh- und Angelpunkten auseinander. Es entwickelt sich eine Auseinandersetzung um Schuld und Unschuld, die abwechselnd in der ersten und dritten Person geführt wird, in der es vornehmlich um den eigenen Ursprung geht.
Vielschichtig und anspruchsvoll. Dabei ebenso klassisch wie zeitgenössisch und emotional.
Januar 2015
ISBN 978-3-943989-05-2

A4
Bernhard Semrau
Reduktion – ein universaler Begriff, der in der Chemie, in der Informatik, bei der Weinherstellung und in der gehobenen Küche ebenso Anwendung findet wie bei der Didaktik. Meist geht es um die Verbesserung eines Zustands, weg von der Quantität hin zu einer neuen, besseren Qualität. Weniger ist mehr. Wie im philosophischen Reduktionismus von Einzelbeobachtungen auf ein gesamtes (Welt-)Bild geschlossen werden kann, bilden die sehr kurzen Texte dieser Sammlung dem Leser Zugang zu ihren jeweiligen bizarren Welten.
September 2017
ISBN 978-3-943989-08-3

Fragezeiten
Bernhard Semrau
Myriam fällt in jenem Augenblick in ihrem Leben eine neue Aufgabe wortwörtlich zu, als sie diese am wenigsten erwartet und dennoch am dringendsten braucht. Der Zufallsfund setzt eine Lawine von Ereignissen in Gang, die zuerst eine Suche nach einem Schatz, zunehmend jedoch auch nach historischer und literarischer Wahrheit und letztlich nach dem eigenen Ich bewirkt. Wie die Protagonistin selbst wird auch der Leser unmerklich in die Geschichte in all ihren Dimensionen hineingezogen.
Novelle
August 2012
ISBN 978-3-943989-03-8

Frontón
Bernhard Semrau
„Decisiones, cada día. Alguien pierde, alguien gana ¡Ave María!” Wie im berühmten Lied von Ruben Blades geht es in diesen Geschichten um Entscheidungen. Gefällt von so unterschiedlichen Charakteren wie Staatspräsidenten oder Prostituierten zeitigen sie Auswirkungen, die – beabsichtigt oder nicht – über den Moment hinaus bedeutsam bleiben.
Frontón
Historias de otro mundo
Erzählungen aus Südamerika
2010
ISBN 978-3-943989-01-4

Achteinhalb Leben
Bernhard Semrau
Eine goldene Uhr, die er nicht bedienen kann, ein Diktiergerät, das kommentar- und widerspruchslos aufnimmt, was er ihm mitteilt, eine kränkelnde Katze und eine reichliche Menge ungesunder Genussmittel, – das sind die Begleiter Winfried Andrechts bei seinem dreitägigen Aufenthalt in der Südsee. Auf einer abgelegenen Insel rechnet er mit sich und seinem Leben ab.
Roman
2009
ISBN 978-3-943989-02-1

Diesseits
Bernhard Semrau
Die Geschichten von „Diesseits verstehen sich mehrheitlich als erzählpsychologische Vignetten. Sie entstanden über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren und schildern zumeist aus der Betroffenheitsperspektive Alltägliches oder Außergewöhnliches, aber niemals ohne „Widerhaken“.
Geschichten
Januar 2013
ISBN

Bephorismen
Bernhard Semrau
Die Aphorismen dieses Buches sind die Ernte jahrelanger Notizen von Blitzlichtern, die unvermutet den Gedankenstrom kreuzten und das Pech hatten, aufgeschrieben zu werden. Sie verstehen sich als Ware der Handelsklasse II und heißen daher Bephorismen. Sie wollen ausdrücklich nicht allzu ernst genommen werden, auch dann nicht, wenn der Leser gelegentlich zustimmen sollte.
Bephorismen
ISBN 978-3-943989-00-7

Uforismen
Bernhard Semrau
„Hornhaut desensibilisiert. Die Wenigsten haben sie an den Füßen, die Meisten an der Großhirnrinde.“
Die Aphorismen dieser Sammlung sind definitiv nicht von diesem Planeten und somit nicht ernst zu nehmen. Wer dennoch Bezüge zu seiner Lebenswirklichkeit sieht, ist selbst schuld. Und natürlich zu beneiden.
Uforismen
Aphorismen 2016
ISBN 978-3-943989-06-9
Fachliteratur
Sachbuch
Kinder- und Jugendbücher

Betriebsanleitung Fremdsprachen-unterricht
Bernhard Semrau
“Teaching and educating never can be just jobs“. Wer die Lehrtätigkeit als Gelegenheitsjob versteht, hat sie nicht begriffen. Der Lehrerberuf ist neben dem eines Astronauten der vielseitigste. Doch Pädagogen sind vierzig Berufsjahre im Orbit! Ohne ein Kontrollzentrum in Houston oder Baikonur.
Betriebsanleitung
Didaktischer Leitfaden
2016
ISBN 978-3-943989-07-6

Allah, der Akkusativ und ich
Wolfgang Baier
September 2015. Eine Sturzflut Hunderttausender Menschen aus dem Vorderen Orient beginnt in die Bundesrepublik Deutschland zu strömen. Gleichsam von heute auf morgen ergeht der Auftrag der Politik an die Verwaltungen, Tausende von Deutschkursen zu organisieren, Tausende von Lehrkräften zu suchen und zu mobilisieren. Über drei Jahre sind seither vergangen. Die Öffentlichkeit weiß, dass die Migranten Sprachkurse besuchen, damit sie sich möglichst zügig integrieren. Sie erfährt inzwischen aus überregionalen Blättern, dass die Ergebnisse alles andere als zufriedenstellend sind. Mehr nicht.
„Allah, der Akkusativ und ich“ wirft einen kritischen Blick auf die Umsetzung des politischen Auftrags und analysiert, warum die Ergebnisse im Verhältnis zum immensen Mitteleinsatz zu wünschen übrig lassen. Es vernachlässigt dabei nicht die Besonderheiten von Menschen, die anders sozialisiert worden sind.
Erscheint voraussichtlich Februar 2019
ISBN 978-3-943-98912-0

Mudu
Bernhard Semrau
Mudu ist ein Elefantenbaby, das vom Schicksal heimgesucht wird. Der junge Dickhäuter verliert seine Mutter, seine Artgenossen, seinen Halt in seinem sehr jungen Leben. Dies ist die Geschichte davon, wie er diesen Widrigkeiten begegnet, ohne auf sie vorbereitet worden zu sein.
Erscheinungsdatum 10/2017
ISBN 978-3-943989-09-0